Die HPBW einer Antenne: (Half Power Beam Width) ist die Breite der Hauptkeule der Antenne, bei der Hälfte der maximalen Leistung gemessen. Dieser wichtige Parameter des Strahlungsdiagramms zeigt uns nicht nur an, wie gut die Antenne ihre Leistung in eine schmale Keule konzentriert, aber auch ihren Wirkungsgrad. Siehe DUBUS 4/2017, 27 und 2/2023, 6; Technik XVI, 68. |
![]() |
![]() |
Das Strahlungsdiagramm einer Antenne: ist die Empfindlichkeit (oder im Sendebetrieb der Anteil der abgestrahlten Leistung) in Abhängigkeit vom Winkel gegenüber der Mittelachse der Hauptkeule und normiert auf den Maximalwert in der Hauptkeule. Diese Kurve zeigt uns die Form der Haupt- und Nebenkeulen. Siehe DUBUS 4/2017, 27 und 1/2018, 25; Technik XVI, 68 und XVII, 10. |
Das 2D Strahlungsdiagramm einer Antenne: ist eine Karte der Empfindlichkeit einer Antenne (oder bei Sendebetrieb der abgestrahlten Leistung) in allen Richtungen von der Mittelachse der Hauptkeule aus, und relativ zum Maximalwert der Hauptkeule. Mit ihr sehen wir, ob die Form der Hauptkeule von der Kreisform abweicht, und wie die Nebenkeulen um die Mitte angeordnet sind. Siehe DUBUS 1/2019, 28; Technik XVII, 19 |
|
|
Die Systemtemperatur: (oder Rauschzahl) misst die Stärke des Eigenrauschens der gesamten Empfangsanlage. Dies zeigt die Grenzempfindlichkeit von Empfänger und Antenne an. Siehe DUBUS 4/2023, 7 |
Die Erdatmosphäre beeinflusst Radiowellen auf zwei Weisen: sie schwächt die Signale ab, was stark von der Frequenz abhängt (im Plot sind die Amateurfunkfrequenzen durch rote Linien markiert) weil die verschiedenen Moleküle in der Luft absorbieren (rote Kurve von Stickstoff und Sauerstoff, blaue Kurve von Wasserdampf), aber sie gibt auch Wärmestrahlung ab, die sich auf jedes Signal einer Himmelsquelle legt. Siehe DUBUS 1/2016, 70 und 2/2025, 22. |
|
|
Abschwächung durch die Erdatmosphäre
wird für Frequenzen über 10 GHz wichtig. Sie hängt stark von der Frequenz ab, und
ändert sich mit der Luftfeuchtigkeit, d.h. mit dem Wetter. Wie können wir den gegenwärtigen
Wert über unserer Station messen? Eine Methode ist es, die Sonne nachzuführen und ihre
Leistung zu messen, während sie über einen weiten Bereich in Elevation wandert.
Siehe DUBUS 1/2016, 70 und 2/2025, 22. |
Abschwächung auf 47 GHz: Vergleich mit
Vorhersagen nach ITU:
Hier vergleichen wir unsere Messungen der atmosphärischen Abschwächung
mit den Vorhersagen aus einem Modells der ITU für die mittlere Atmosphäre. Siehe DUBUS 1/2016, 70 und 2/2025, 22. |
![]() |
![]() |
Temperatur der Wolken in unserer Atmosphäre
Auch wenn der Himmel nicht schön blau und wolkenlos ist, sondern bedeckt ist und wenn sogar
dunkle Regenwolken über den Himmel ziehen, kann es sehr unterhaltsam und lehrreich sein,
das Rauschen des leeren Himmels zu messen!
Siehe DUBUS 1/2016, 70 und 2/2025, 22. |